Rubrik: Alle / Interviews /

Interview mit „minu“ März 2013

 Drucken Empfehlen Empfehlen

„Du wirst Dir die Zähne an ihr ausbeissen!“ – das waren die Kollegen aus dem Medienchaos. Sie sehen die kleine Frau als Granitblock Als Eisgletscher. Als Burg  – unnahbar. Fallbrücke eingezogen.

Und: „Sie ist es, die ihren Mann führt. Und die Hosen anhat…sie ist d i e SVP!“, so wurde sie mir von Politikern aller Couleurs gezeichnet.

Ich habe die Frau nur ein einziges Mal vor dem jetzigen  Treffen  gesehen. Das war an einem Benefiz-Essen bei uns zu Hause.

Sie war den ganzen Abend still gewesen. Ihr Mann hatte Episoden gestreut. Als die Gäste gingen, kam sie  in die Küche.  Und bedankte sich beim Personal für den Abend.

Sie war die einzige gewesen, die sich auch vom Personal verabschiedete..

„Eine nette Frau“, sagten meine Hilfen. 

„Das ist Frau Blocher“, sagte ich.

Der Name sagte meinen Haushälterinnen nichts. Sie kommen aus dem Elsass. Und haben andere Sorgen.

Ich hätte sie eigentlich gerne in Herrliberg besucht – in dieser Villa, die ja traumschön sein soll. Und von wo man einen herrlichen Blick auf den See hat. Aber:

 „…ich bin eh in Basel. Mittags redet mein Mann  in Balsthal. Abends sind wir am Charivari. Und am andern Tag bei Beyeler an der Hodler-Ausstellung…dazwischen hätte ich Zeit für das Gespräch“

Also treffen wir uns im Schützenhaus. Sie ist pünktlich wie ein Schweizer Wecker. Und lächelt  – ein Lächeln, das Wärme ausströmt. Von Eisberg keine Spur.

Wir nehmen den Tagesteller. Sie alles ohne Salz. Grund: eine Allergie: „Man gewöhnt sich daran…“. Und wieder lachen die Augen: „…wir schlagen dann beide beim Dessert zu.“

Ist das die Frau, die bei Blochers die Hosen an hat – und die politische Fäden zieht?

„Das ist natürlich Unsinn. Pures Geschwätz“, tut sie die Frage ab, „e i n e r in der Politik genügt. Wir haben klare Aufgaben-Teilung – ich halte ihm den Rücken frei. Kinder, Ferien, Geburtstagsfeste, Haushalt, Garten   – das sind meine Kompetenz-Gebiete. Haushalt  mit Familie ist ein Fulltime-Job. Und bei uns kommen noch politische und gesellschaftliche Verpflichtungen dazu.“

Und sie hatten nie ein politisches Amt?

Wieder Auflachen: „Nein. Einmal in der Pfarrwahlkommission…das war’s. Mein Mann und ich  waren uns einig, dass zwei Blocher in politischen Funktionen zuviel wären…“

Immerhin – Politik hat sie stets interessiert. Schon ihre Mutter hat sich damit beschäftigt: „Sie war Halbwaise. Und arbeitete in der Fabrik. Dort ist sie dem Patron als aufgewecktes Mädchen aufgefallen. Er hat sie in seinen Haushalt geholt. Und so lernte sie, wie man  ein herrschaftliches Haus führt.“

Die Mutter  interessierte sich für andere Länder, andere Menschen :

„…noch im Alter reiste sie mit meinem Vater viel herum, wollte Anderes sehen, Neues kennen lernen – die Reiselust habe ich wohl von ihr geerbt…“

Silvia Blocher ist im Zürcher Oberland, in Wald, aufgewachsen.  „Mein Vater hat ein Unternehmen gegründet und sich vom Bauernbub zum Millionär hochgearbeitet.

 Meine Eltern waren sehr offen…man redete viel über Politik…meistens am Mittagstisch. Damals sassen Familien zu den Halbeinuhrnachrichten meist gemeinsam vor dem Suppentopf…“

Als älteste Tochter besuchte  Silvia Blocher in Wald die Primar- und Sekundarklasse  – sie kam später in die höhere Schule nach Wetzikon:

„Da tat sich eine neue Dimension auf…Wetzikon war grösser, moderner. Es war der Einstieg in eine andere Welt. Und für ein junges Mädchen sehr spannend.“.

Eines Tages sah sie im Schulhaus einen Anschlag: SCHÜLERAUSTAUSCH MIT AMERIKA!

Zuhause, beim Mittagessen verkündete sie. „Ich werde diesen Sommer für ein Jahr nach den USA gehen…“

Die Familie lachte. Als die Eltern jedoch merkten, dass es der Tochter ernst war, lachten sie nicht mehr. Sie wogen das „dafür“ und das „dagegen“ ab. Und liessen die noch nicht 17-jährige ziehen: „…das war grosszügig und eigentlich mutig von ihnen. Immerhin war es nicht alltäglich, ein so junges Mädchen alleine über den grossen Teich zu schicken…“

Es wurde eine 10-tägige Schiffsreise. Auf dem Schiff waren „Austauschschüler“ aus ganz Europa.

„Rotterdam…Southhampton…New York. Ich war dann  10 Tage lang seekrank. Aber nie mehr werde ich die Einfahrt in New York vergessen. Es war ein unglaublicher Augenblick: ein Gemisch von Freiheitsgefühl und Neugier, aber auch von Verantwortungsbewusstsein.  Hatte ich doch auch den Auftrag, die Schweiz gewissermassen als Botschafter zu vertreten.“

Sie kam nach Ohio. Und sie hatte anfangs stark Heimweh: „Da gab’s ja noch keine Handies…ja nicht einmal nach Hause  telefonieren konnte ich. Wir haben einander nur geschrieben. Viele Briefe kamen. Viele Briefe gingen. Anfangs fühlte ich mich sehr alleine – besonders weil ich kaum Englisch konnte. Mein Austauschvater redete mit mir stets deutlich und  langsam, damit ich die neue Sprache gut kapierte. Aber nach 3 Monaten war er mir schon zu langsam…“

In Amerika hat sie ihren ersten Vortrag über die Schweiz gehalten: „Wir hatten in der amerikanischen Schule so ein Fach ‚Speech‘.  Das fand ich spannend. Jedenfalls bin ich in der riesigen Aula vor 1000 Mitschülern aufgetreten – und habe ihnen mit einem Dia-Vortrag die Schweiz erklärt“.

Als sie nach einem Jahr, 1962, mit der Swissair zurückflog, war das ebenfalls ein Abenteuer. „Der erste Flug…und dann war Traumwetter. Von meinem kleinen Fenster sah ich erstmals wieder die Alpen. Das war ein einzigartiges Gefühl. In Amerika erst habe ich all das gespürt und gefühlt, was mir an der Schweiz kostbar ist. Und ich habe damals gelernt, dass man mitunter zum eigenen Land Distanz haben muss, um es richtig beurteilen oder auch lieben zu können…“

 Sie hatte noch Sommerferien. Und ging ins Strandbad von Wald. Dort sprach sie ein junger Mann an. Doch er verstand sie schlecht. Später sollte Blocher über seine Frau immer wieder erzählen: „Als wir uns zum ersten Mal sahen, sprach sie kaum mehr Schweizerdeutsch. Sondern so ein schreckliches Swiss-Amerikanisch-Gemisch…aber es hat gefunkt!“.

Silvia Blochers Version über den ersten Beziehungs-Funken tönt etwas anders. „Ich kam von einem Konzert in Wetzikon, und da sass im Zug nach Wald wieder dieser junge Mann vom Schwimmbad. Er war Student und hatte sich im Zürcher Schauspielhaus „Nathan der Weise“ angeschaut. Wir haben dann lange über das Stück diskutiert…und ich fand den Studenten eigentlich sehr nett!“.

Sie studierte Mathematik – und im Nebenfach Chemie:

„Naturwissenschaftliche Fächer haben mich als Kind schon fasziniert  – die Liebe zu den Sprachen und zur Literatur hat diese Vorliebe erst später übertönt.“

Die Schweiz hatte damals schon Lehrermangel. Und suchte Aushilfen, welche  Primarklassen unterrichten würden: „Ich wollte das eigentlich nur kurz machen. Und sprang während der Semesterferien ohne Vorausbildung ins kalte Wasser. Irgendwie klappte es und machte mir grossen Spass. Der Schulinspektor liess nicht nach, ich solle doch ein Semester aussetzen.  Und weiter Schule geben…“.

Sie sagte zu: „Erstmals auf eigenen Beinen stehen und etwas ‚machen‘…das war schon verlockend!“.

Ihre Eltern bestanden darauf, dass sie, wenn sie schon das Studium abbreche, einen ordentlichen Abschluss als Primarlehrerin mache. Also schaffte sie das Diplom berufsbegleitend.

Es zeichnete sich auch bald ab, dass die junge Lehrerin und der „junge Mann vom Schwimmbad“ heiraten würden:

„…Vater und Mutter waren eher dagegen. Sie hielten nichts davon, dass i c h als Lehrerin den Lohn heimbringen würde. Und e r würde einfach nur studieren …es war eine Situation, die heute alltäglich ist. Damals aber das Rollendenken der Leute arg ins Rütteln brachte…“

Später, als ihr Mann Geld verdiente, gab sie den Beruf auf – weshalb?

„Ich habe mich für eine Familie entschlossen. Für Kinder. Das bringt Verantwortung. Und damals war „Mutter sein“ ein Fulltime-Job. Es gab all diese wunderbaren Erleichterungen von heute noch nicht. Keine Pampers . Wir haben jahrelang Stoffwindeln geschrubbt, die Baby-Nahrung gekocht, püriert… Wir haben die Pullis, Hosen, Wollsachen noch alle von Hand gewaschen…“

Silvias Blochers Augen lachen wieder. Sie streckt mir ihre Arme entgegen. „Da. Schauen Sie sich meine Hände an. Man sieht ihnen die Arbeit von früher an.“

Sind sie eine typische Glucke?

„…nun ja. Das sagt mein Mann. Ich finde es einfach wichtig, dass die Kinder eine Bezugsperson haben, die immer für sie da ist. Und die nicht konstant wechselt. Das ist meine Einstellung, auch heute noch. Kinder brauchen Bezugspersonen. Und zwar in ihrem jüngsten Leben immer dieselben. Ich gehe nicht soweit, dass das nur die Mutter sein muss. Das kann der Vater sein, und dIe Grossmutter, die Tante –  früher, in den Grossfamilien war das ja auch so. Aber ich finde es schädlich, wenn diese Bezugspersonen immer wieder ausgewechselt werden…  Vor allem darf man die Erziehung nicht einfach dem Staat überlassen. Das ist gefährlich“.

Wie meinen Sie das?

„Staatskrippen z.B. brauchen ein Reglement und müssen deshalb alle gleich sein. das finde ich falsch. Kinder sind verschieden. Sie sollen sich ihren Anlagen gemäss entwickeln können, besonders auch in den ersten Jahren.

Die Eltern sind für ihre Kinder zuständig. Und sie sollen frei sein, wie sie die Erziehung gestalten, solange sie die Kinder nicht vernachlässigen. Kinder sollen selbständig denken, eigene Meinungen bilden. Sie sollen die Freiheit haben, sich auf ihre eigene Art kreativ zu entfalten. Wir brauchen – vor allem in einer Demokratie – keine gleichförmigen Staatskinder, die angepasst an die eben geltende Staatsideologie schön konform durchs Leben gleiten. In totalitären Staaten, in kommunistischen Ländern oder in Diktaturen werden/wurden die Kinder immer durch die Schule ins System gedrillt. So etwas möchte ich nicht für unsere Nachkommen.

Nur wer über den Durchschnitt hinausdenkt und handelt, bringt die Menschheit weiter.“

Finden Sie, dass die Jungen heute zu wenig kommunikativ sind? Oder zu stark selbstbezogen.

„…man kann nie verallgemeinern. Früher waren die Menschen  mehr aufeinander angewiesen. Man machte mehr miteinander – das gab  dann auch so etwas wie eine grosse  Z u s a m m e n gehörigkeit. Heute stieren schon die Jüngsten auf Kleinstbildschirme, sie stöpseln ihre Ohren zu – und sind von der übrigen Welt abgekapselt.

Was mir wirklich Sorge macht, vor allem wegen der Kinder, sind die vielen Scheidungen.“

Wo liegt der Fehler?

„Nun – viele gehen mit völlig falschen Vorstellungen und Voraussetzungen in eine Ehe. Sie wollen den totalen Fernsehtraum, glauben an diese Roman-Fantasien  der Liebe.  Aber das Leben ist anders: Das Zusammensein bringt immer auch Probleme. Und die muss man miteinander lösen. Man kann sich nicht einfach davonmachen und ein neues Programm anwählen. Und manchmal muss man auch Unangenehmes aushalten. Auch das gehört zum Leben, das gibt es auch im Beruf oder bei Krankheiten. Scheidungen finde ich vor allem schlimm für die Kinder. Eltern haben hier eine grosse Verantwortung.“

Haben Sie Ihre Kinder  problemlos „ziehen“ lassen können. Oder sind Sie auch heute  noch die Übermutter, die nicht loslassen kann…

Für einen kurzen Augenblick zögert Silvia Blocher:

„Kinder müssen wegziehen…müssen ihr eigenes Leben leben…müssen ausfliegen. Das sagt man sich als Mutter immer wieder. Und dann steht man vor den verlassenen Kinderzimmern. Und ist traurig. Doch das Leben geht weiter. Ich habe meinem Mann gesagt: „Ich möchte das Haus umbauen…“. Doch dann habe ich gemerkt, dass einer die  Mauern, die er selber gebaut hat, nicht so schnell niederreissen kann…

Nachdem ich ein Jahr lang nach einem anderen Haus gesucht habe, und keines fand, habe ich heimlich ein Chiffre-Inserat aufgegeben- Land gesucht. Ich wollte ein neues Heim bauen…“

Heimlich?

„Nun ja  – mein Mann sollte es nicht wissen. Er fand, ich hätte da einen Spleen. Das alte Haus sei doch wunderbar…“

…-und dann hat das Schicksal zugeschlagen?

„Ja. Ein Landeigentümer wollte uns ein Stück Land verkaufen. Da habe ich dann meinen Mann eingeweiht. Und plötzlich standen wir vor einem Haus, DAS Haus, von dem ich immer geträumt hatte. Es gehörte auch dem Landverkäufer. Heute gehört es uns.“

Silvia Blocher ist heute ein Garten-Freak: „Als wir heirateten habe ich meinem Mann, der bekanntlich  zuerst Bauer gelernt hat, und immer einen Garten wollte, gesagt: „Ich mache alles für dich, aber im Garten, nein“. Heute ist Gartenarbeit für mich etwas vom Kreativsten. Und schönsten“.

Andere Vorlieben oder Steckenpferde?

„Ich gründete vor Jahrzehnten schon einen Literatur-Club. Wir waren alles junge Mütter, die nicht einfach nur Kinderwagen stossen wollten. Wir trafen uns zu Literaturstunden, arbeiteten uns durch Romanpassagen und Literaten-Leben – wir treffen einander heute noch“

Sie liebt es zu wandern, zu reisen – sie liebt Sprachen und hat noch Italienisch gebüffelt, vor 2 Jahren ist sie einem französischen „cercle de Littérature“ beigetreten, wo  sie die welsche  Sprache und deren Kultur studiert. Und natürlich sind da auch noch 8 Grosskinder.

Sie strahlt: „…das Verhältnis zu Grosskindern ist etwas Wunderbares. Es ist anders als früher zu den eigenen Kindern. Man geht jetzt alles weniger aufgeregt an. Es kommt schon gut…“.

Die letzte Frage ist nicht zu umgehen. Blocher. Für viele Schweizer ein Reizwort. Speziell für Medienleute. Wie lebt man damit?

Für einen Moment schweigt die einstige First Lady der Schweiz. Dann gibt sie sich einen Ruck: „Sie haben recht. Das ist nicht immer einfach. Viele verherrlichen den Namen Blocher, andere verdammen ihn – es gibt die Anhimmler. Und es gibt die Neider. Beides ist gefährlich. Und irgendwie falsch. Wichtig ist es deshalb, alles mit etwas Abstand zu betrachten. Sich selbst zu sein.“

Sie spricht nun leise: „Man muss mit sich selber im Reinen sein, muss wissen, wo man steht. Und wohin man gehen will. Die Jahre schenken einem da eine gewisse Erfahrung, Weitsicht – das bringt die erwähnte Gelassenheit. Und ist zumindest e i n Positivum im Alter…“

Silvia Blochers Handy düdelt. Ihre Augen strahlen wieder. „Ja, ja  – ich komme…“ Dann: „Das war Miriam. Ich treffe sie jetzt. Sie macht ihre Sache wirklich gut. Und ist mit Kopf und Fuss Unternehmerin für Basels süsseste Seite…“

Nun lacht sie auf. „Miriam war schon als Kind total verrückt nach Süssem…“

Sagt’s. Und verschwindet zur Tramhaltestelle, wo die kleine Frau mit dem manchmal etwas unsicheren Lächeln bald einmal vom Alltag verschluckt wird…

Signatur